Hochwasserabflussbereiche
WAS IST DAS?
Hochwasserabflussbereiche stellen die Überflutungsflächen bei einem bestimmtem Hochwasserereignis dar. Sie sind verfügbar für 30-, 100- und 300-jährliche Hochwassereignisse.
In der Steiermark werden seit Anfang der 1980er Jahre für Gewässer im Zuständigkeitsbereich der Bundeswasserbauverwaltung Hochwasserabflussgebiete ausgewiesen. Mit Stand Juni 2023 liegen Gewässeranschlagslinien für insgesamt rund 2.790 Fließkilometer vor. Weitere 230 Fließkilometer sind derzeit in Bearbeitung.
WAS IST WICHTIG ZU WISSEN?
- Gemäß
Raumordnungsgesetz sind Hochwasserabflussgebiete im Flächenwidmungsplan ersichtlich zu machen.
- Gemäß
Wasserrechtsgesetz sind Maßnahmen innerhalb des 30-jährlichen Hochwasserabflussgebietes bewilligungspflichtig.
- Gemäß des
Entwicklungsprogramms für den Umgang mit wasserbedingten Naturgefahren und Lawinen ist das 100-jährliche Hochwasserabflussgebiet von Bauführungen und Anschüttungen freizuhalten, wenn keine
Gefahrenzonenpläne vorliegen.
- Das 300-jährliche Hochwasserabflussgebiet zeigt Restrisikobereiche auf, die als Grundlage für die zukünftige Raumplanung in jeder Gemeinde dienen. Die Darstellung des 300-jährlichen Hochwassers erfolgte ab dem Jahr 2005.
WO KANN ICH SIE EINSEHEN?
- Menüpunkt Bin ich gefährdet?
Digitaler Atlas Steiermark Kategorie: Gewässer - Wasserinformation, Naturgefahren
Land Steiermark, Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Baubezirksleitungen
Gemeinden